Können laut Bundesgesundheitsblatt zu folgenden möglichen gesundheitlichen Wirkungen führen: Sensibilisierungen und Allergien, Irritative Wirkungen, Chronische Bronchitis, Infektionen, Allergische bronchopulmonale Aspergillose, Intoxikationen, Befindlichkeitsstörungen.
Können nach einschlägigen Veröffentlichungen u.a. zu folgenden typischen Krankheitsbilder führen:
Reaktionen: Typ I (Soforttyp, atopisch/ anaphylaktisch, IgE- vermittelt); Typ II (zytotoxisch); Typ III (immunkomplex- vermittelt) und Typ IV (zellvermittelt, verzögert); Allergische Alveolitis
ein Überbegriff für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe
Asthma bronchiale, Auswurf, Husten, Lungenentzündung, Nebenhöhlenentzündungen (Sinusitis), obstruktive (spastische) Bronchitis
Abgeschlagenheit, Aggressionen, Augenreizungen, Durchfall, erhöhte Erregbarkeit, Fertilitätsstörungen, Gedächtnisstörungen, Gefäßstörungen, Haarausfall, Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Krebs, Müdigkeit, Multiple Sklerose, Neuralgie, Parästhesien (Kribbeln, Zucken, Jucken), Diabetes, Neurodermitis, Neuropathie, Osteoporose, Rheuma, Schwitzen, Sehstörungen, Tinitus, Übelkeit, Überempfindlichkeit, Urämie
Nach Ansicht von Experten sind psychische Krankheit meist ein Begleitsymptom einer generalisierten Nervenschädigung durch Nervengifte. Die toxische Enzephalopathie mit Depression, Denk- und Gedächtnisstörungen, Sprach- und Schreibstörungen, Lähmungen, ist gekoppelt mit der toxischen Polyneuropathie mit Magen-Darmsymptome wie Nahrungsmittelallergien, Herzsensationen, Hautveränderungen mit Missempfindungen sowie Muskel- und Gelenkschwäche.
Als Nachweise werden u.a. Allergien im IgE und Blutveränderungen genannt.
Trockenheit und Entzündungen im Hals-, Nasen und Rachenraum, Nebenhöhlenentzündungen, Atemwegssymptome, Grippeartige Beschwerden, Hauterkrankungen, Kopfschmerzen, Magen- und Darmprobleme, Gelenk- und Muskelschmerzen, Schwindelgefühle, Müdigkeit, Antriebs- und Konzentrationsstörungen, Depressionen.
Reizungen der Atemwege und Augen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit, Allergien, Hautreizungen
Die Beschwerden gehen häufig außerhalb der Wohnung (z.B. im Urlaub, auf der Arbeit) zurück.
(Auch CFIDS = evtl. ein Immundefekt als Ursache) Schwere, andauernde Erschöpfung, die sich mit üblichen Mitteln nicht beheben lässt. Grippeähnlich mit Hals- Evtl. auch Fiebergefühl, Schlafprobleme und Übelkeit, Schmerzen in Lymphknoten, Muskelbeschwerden, Sehstörungen, Vergesslichkeit, erhöhte Reizbarkeit, Konzentrationsschwäche und Depressionen.
Gilt als chronische, nicht entzündliche Rheuma-Erkrankung ungeklärter Ursache mit quälenden Muskelschmerzen in den. Von einer Störung im Immunsystem ist auszugehen. Müdigkeit, Schlafstörungen, Kopfschmerzen. Kalte Hände und Füße, Schweißausbrüche, Gleichgewichtsstörungen, Herz- und Kreislaufprobleme, Blasen-, Magen und Darmstörungen. Psychische Störungen und Depressionszustände sind möglich.
ADHS bzw. ADS ist ein im Kindesalter beginnendes psychisches Krankheitsbild mit leichter Ablenkbarkeit, schlechtes Durchhaltevermögen, Neigungen zu Leichtsinn und impulsartigen, unbedachten Reaktionen sowie Vergesslichkeit. Wahrscheinlich ist es eine Regulationsstörung auf genetischer Grundlage, die aber auch schon im Zusammenhang mit Umweltgiften genannt wurde.
In einer Studie im Auftrag des Umweltausschusses der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holstein (KVSH) wurden 330 Dokumentationsbögen von Auftraggebern der Schimmel- und Wohngiftambulanz aus dem Jahr 1996 ausgewertet, bei denen Verdacht auf eine mikrobielle Kontamination durch Schimmelpilze und Bakterien von Innenräumen vorlag. Aus den Angaben von 233 schimmelpilzbelasteten Personen ergaben sich als Krankheitssymptome bzw. Gesundheitsstörungen: Atemwegserkrankungen 79% Infektanfälligkeit 52% Allergien 41% Müdigkeit, Antriebsstörungen 40% Kopfschmerzen 33% Hautaffektionen 26% Augenreizungen 24% Konzentrationsstörungen 23% Schmerzen (Muskeln, Gelenke) 16%
Der Umweltmediziner Prof. Dr. J.-M. Träder nennt folgende Besonderheiten, bei denen bei Patienten mit umweltbedingten Krankheiten gehäuft Veränderungen auftreten:
Der Verein für Umwelterkrankte e.V. Postfach 1201, 25818 Bredstedt, >http://umwelterkrankte.de< gibt folgende Symptome bei Umweltkranken an:
Die Umweltambulanz Tegeder hilft Ihnen bei der Ermittlung und Beurteilung von Wohngiften und Schimmepilzen in Innenräumen
Bei umweltmedizinischen Problemen wenden Sie sich an Ihren Arzt oder die Krankenkasse
Meisenweg 17 | 56593 Horhausen
02687 -929575
tegeder@umweltambulanz.de