Leistungskatalog

Das Konzept der mobilen Umweltambulanz wurde ab 1992 von Kassenärzten in Schleswig- Holstein und Hamburg sowie verschiedenen Krankenkassen und dem Ingenieurbüro Böge aus Lübeck entwickelt. In einer engen Abstimmung mit erfahrenen Umweltmedizinern und Toxikologen wurden Beratungs-, Meß- und Beurteilungsmaßstäbe eingeführt.

Auf der Basis von mehr als 10.000 Beratungen und Messungen sowie einer Auswertung von mehr als 2000 Fällen durch das Institut für Toxikologie an der Universität Kiel wurde belegt, daß durch eine konkrete Beratung und zielgerichtete Messungen in der Wohnung ein größtmöglicher Erfolg für eine umweltmedizinische Expositionsabschätzung und die Einleitung einer Therapie gewährleistet ist. Ebenso ist oftmals eine Vorsorgeuntersuchung vor Bezug oder Kauf einer Wohnung sinnvoll.



Anforderung

Die Anforderung sollte in der Regel durch einen Arzt erfolgen, ist aber auch von jeder Privatperson, Firma oder öffentlichen Institution möglich. Bei Privatpersonen ist die vorherige Abstimmung über eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse sinnvoll. Mit der AOK in Niedersachsen und der BKK Landesverband Nord bestehen Verträge für eine teilweise Kostenübernahme der Mitglieder.



Begehung/Beratung/Dokumentation

Nach telefonischer Voranmeldung werden „vor Ort“ folgende Erhebungen dokumentiert:

  • Wohnort und -situation des Auftraggebers
  • Gesundheitliche (geschilderte) Beschwerden aller Familienmitglieder im zeitlichen Verlauf.

Eine Auswertung erfolgt im Rahmen einer Besichtigung des gesamten Wohnumfeldes mit einer intensiven Umwelt- /Gesundheitsberatung zu folgenden Themen:

  • Baumaterialien, Baustoffe, Bauprodukte, Asbest, Mineralfaser, PCB,
  • Baufehler,Einrichtungsgegenstände,
  • Lacke und Farben mit Inhaltsstoffen wie Lösemittel
  • Klebstoffe mit Inhaltsstoffen wie Lösemittel, Aromaten, Terpene, Flammschutzmittel, Weichmacher
  • Holzschutzmittel mit Inhaltsstoffen wie PCP, Lindan, Dichlofluanid,
  • Schädlingsbekämpfungsmittel mit Inhaltsstoffen wie Phyrethroiden, Permethrin
  • Das Spezialgebiet: Schimmel (sichtbar oder versteckt) in Baumaterialen und nach Wasserschäden.

Die Beratung, Begehung und Dokumentation erfolgt so qualifiziert, dass unnötige und kostenintensive Messungen vermieden werden.



Messungen

  • Bei Bedarf werden orientierende Messungen für Elektrosmog und Baufeuchte im Rahmen der Begehung kostenlos durchgeführt.
  • Für die in Wohnungen bekannten Schadstoffe (Holzschutzmittel (PCP, Lindan), Formaldehyd, Lösemittel und Sporenmessungen für Schimmel werden Probenahme- bzw. Analysengeräte vorgehalten.
  • Wenn für die Beurteilung einer Situation die üblichen Messmethoden nicht ausreichen, kann ein speziell ausgebildeter Schimmelhund eingesetzt werden (z.B. bei in Wänden und Fußböden versteckten Pilzen und Bakterien).

Soweit Analysen nicht selbst durchgeführt werden können, werden diese an qualitätsgeprüfte Speziallabors vergeben.



Qualität und Anerkennung

Dipl. Ing. Christian Tegeder, Chemiker und Toxikologe, ist als Betreiber der bundesweit tätigen Umweltambulanz TÜV zertifizierter Sachverständiger für die Erkennung, Bewertung und Sanierung von Schimmelpilzbelastungen und verfügt über eine über zwanzigjährige Berufserfahrung in diesem Arbeitsbereich.

Das Team bestehend aus Schimmlspürhund Haakon und seinem Hundeführer Chr. Tegeder ist von schwedischen Experten des SBK geprüft und zertifiziert. Im Jahr 2014 erfolgte eine Teilnahme mit Zertifizierung durch den BSS.